Ernährung und Sport
Dass Bewegung und eine ausgewogene Ernährung positiven Einfluss auf unser körperliches Wohlbefinden haben, ist unumstritten. Aber was genau sollten Sie in diesen Bereichen tun? Antworten auf diese Fragen lesen Sie im E-Mail-Ratgeber „Bluthochdruck aktuell“.
Bluthochdruck kann jeden treffen – oft entscheiden die Gene darüber, ob jemand diese Erkrankung bekommt oder nicht. Aber auch wenn Sie genetisch vorbelastet sind, so schadet es nicht, auf bewusste Ernährung und ein Bewegungsprogramm zu setzen.
Die größte Gefahr für Ihren Blutdruck geht von unscheinbaren, weißen Körnchen aus: Salz. Mehr als 4 bis 6 Gramm pro Tag kann für Ihren Blutdruck auf Dauer sehr gefährlich sein. Problematisch ist dabei, dass sich diese Menge nur schwer messen lässt, denn viele Fertiggerichte und industriell verarbeitete Nahrungsmittel enthalten Salz – meistens zu viel. Daher sollten Sie möglichst auf frische Zutaten setzen, hier können Sie den Salzkonsum viel besser kontrollieren.
Sie können aber mit Kalium den Salzkonsum neutralisieren. Daher sollten Sie genügend kaliumreiche Lebensmittel verzehren, zum Beispiel Nüsse, Kartoffeln, Spinat, Bananen, Grünkohl oder Avocados.
Achten Sie auch auf Ihren Fleischkonsum: Verzehren Sie nach Möglichkeit nicht öfter als 3-mal pro Woche Fleisch, und dann eher weißes (Geflügel) als rotes. Fisch dagegen ist unproblematisch.
Und natürlich ist Alkohol extrem schädlich: Ein Glas Wein am Tag ist das Maximum, besser noch. Sie verzichten ganz auf alkoholischen Getränke, wenn Sie Ihren Bluthochdruck in den Griff bekommen wollen.
Beim Sport müssen Sie, wenn Sie an Bluthochdruck leiden, sehr genau darauf achten, was Sie tun. Denn wenn Sie sich verausgaben, dann treibt das eher den Blutdruck in die Höhe. Weniger ist hier mehr. 30 Minuten Joggen oder Radfahren am Tag reichen aus. Wenn Sie bisher gar keinen Sport gemacht haben, dann ist es sinnvoll, zunächst mit halbstündigen Spaziergängen zu starten. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt, welche Aktivitäten er für geeignet hält. Bewährt haben sich neben Radfahren und Laufen auch Tennis, Tischtennis oder Schwimmen. Und wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Partner aktiv werden wollen, dann können Sie gemeinsam das Tanzbein schwingen.
Volkskrankheit Bluthochdruck: Etwa 30 % aller Deutschen leiden an zu hohem Blutdruck. Viele von ihnen unterschätzen die Gefahr – das kann weitreichende Folgen haben. Sichern Sie sich deshalb den kostenlosen E-Mail-Ratgeber „Bluthochdruck aktuell“ und erfahren Sie:
Der kostenlose E-Mail-Ratgeber „Bluthochdruck aktuell“ hat schon vielen Menschen wichtige Informationen geben können.
Lesen Sie selbst:
Schritt für Schritt alles über gesunden Blutdruck kennenlernen: wir zeigen Ihnen, wie das geht – 100% kostenlos! Füllen Sie jetzt das Formular aus, dann erhalten Sie in Kürze Ihre erste Ausgabe von „Bluthochdruck aktuell“ regelmäßig per E-Mail!